zylenarophis Logo

zylenarophis

Finanzielle Verantwortlichkeit & Kontrolle

Lernen in Gemeinschaft

Entdecken Sie finanzielle Verantwortlichkeit durch kollaborative Lernansätze und peer-basierte Entwicklung. Unsere Gemeinschaft fördert nachhaltiges Wissen durch geteilte Erfahrungen.

Kollaborative Dynamik

Finanzielle Bildung entsteht am besten durch den Austausch unterschiedlicher Perspektiven. In unserer Lerngemeinschaft entwickeln Teilnehmende gemeinsam ein tieferes Verständnis für Verantwortlichkeit und nachhaltige Finanzstrategien.

  • 1
    Peer-Learning Circles: Kleingruppen von 6-8 Personen treffen sich wöchentlich, um Fallstudien zu analysieren und persönliche Erfahrungen zu reflektieren.
  • 2
    Mentoring-Tandems: Erfahrene Teilnehmende begleiten Newcomer durch strukturierte Partnerschaften über sechs Monate hinweg.
  • 3
    Interdisziplinäre Teams: Gruppen aus verschiedenen beruflichen Hintergründen erarbeiten gemeinsam praxisnahe Lösungsansätze.

Unser Netzwerk

Die Stärke unserer Gemeinschaft liegt in der Vielfalt der Perspektiven und der gegenseitigen Unterstützung beim Lernprozess.

Valerian Steinbach

Community Facilitator

Begleitet seit 2024 Lerngruppen und entwickelt innovative Ansätze für peer-basierte Finanzbildung in unserem Programm.

Cordelia Wintermantel

Peer Learning Coordinator

Koordiniert interdisziplinäre Projektteams und unterstützt den Wissenstransfer zwischen verschiedenen Lerncohorten.

Friedemann Kaltenbrunner

Mentoring Specialist

Entwickelt strukturierte Mentoring-Programme und begleitet Tandem-Partnerschaften für nachhaltigen Lernerfolg.

340+ Aktive Lernende in der Community
45 Peer-Learning Gruppen pro Quartal
128 Mentoring-Partnerschaften seit 2024
92% Positive Bewertung der Gruppenarbeit

Gemeinsame Projektarbeit

Reale Herausforderungen werden in interdisziplinären Teams bearbeitet. Dabei entstehen praxisnahe Lösungen und nachhaltige Netzwerke zwischen den Teilnehmenden.

  • Quartalsweise Projektzyklen mit echten Praxispartnern
  • Cross-funktionale Teams aus verschiedenen Branchen
  • Peer-Review und gemeinsame Reflexionsphasen
  • Präsentation der Ergebnisse vor der gesamten Community

Kommende Projektzyklen

September 2025

Projektstart: Nachhaltige Finanzstrategien

Teams von 4-6 Personen analysieren regionale Fallstudien und entwickeln Handlungsempfehlungen für kleine und mittelständische Unternehmen.

November 2025

Zwischenpräsentation und Peer-Feedback

Gegenseitiges Review der Projektfortschritte, konstruktive Kritik und Anpassung der Lösungsansätze basierend auf Community-Input.

Januar 2026

Finale Präsentation und Networking

Vorstellung der finalen Projektergebnisse, Diskussion mit Praxispartnern und Aufbau langfristiger Kontakte in der Community.